Ernst Mach (1838-1916) ranks among the most significant natural scientists and philosophers of the 19th and 20th century. In physics paving the way for Einstein’s Theory of Relativity and opposing Boltzmann’s Atomism, in biology, psychology and physiology pioneering with an empiricist and ‘gestalthaft’ “Analysis of Sensations”, in philosophy of science serving as a model for the Vienna Circle with the Ernst Mach Society as well as paving the way for an integrated history and theory of science. His influence extends far beyond the natural sciences – to the Vienna Medical School and psychoanalysis (R. Bárány, J. Breuer, S. Freud), to literature („Jung Wien“, R. Musil), to politics (F. Adler, Austro-Marxism and the Viennese adult education), to arts between Futurism and Minimal Art as well as to social sciences between the liberal school (J. Schumpeter, F.A. von Hayek) and empirical social research (P. Lazarsfeld und M. Jahoda). In today’s pedagogy, his genetic theory of learning is just as respected as his method in historical epistemology. Mach’s international impact already showed during his lifetime, in American Pragmatism (W. James) and French Conventionalism (P. Duhem, H. Poincaré).
On the occasion of the centenary of Ernst Mach’s death, the Institute Vienna Circle organizes an international symposium on the life, work and influence of this natural scientist and philosopher who worked at the University of Vienna and the Austrian Academy of Sciences for many years and who exerted significant influence on several generations of scholars and scientists as well as of cultural and political agents. The main goal is a critical inventory of Mach’s lifework in line with state-of-the-art research and historiography – not least supported by the Ernst Mach Studienausgabe (study edition) and the workin the framework of the newly established Commission for the History and Philosophy of the Austrian Academy of Sciences.
Ernst Mach (1838-1916) zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Physik als Wegbereiter von Einsteins Relativitätstheorie und Kontrahent von Boltzmanns Atomistik, in der Biologie, Psychologie und Physiologie als Pionier einer empiristischen und gestalthaften „Analyse der Empfindungen“, in der Wissenschaftsphilosophie als Vorbild des Wiener Kreises mit dem Verein Ernst Mach sowie als Wegbereiter einer integrierten Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie. Seine Wirkung reicht weit über die Naturwissenschaft hinaus – in die Wiener Medizinische Schule und Psychoanalyse (R. Bárány, J. Breuer, S. Freud), in die Literatur („Jung Wien“, R. Musil), in die Politik (Friedrich Adler, der Austromarxismus und die Wiener Volksbildung), in die Kunst zw. Futurismus und Minimal Art sowie in die Sozialwissenschaften zwischen der liberalen Schule (J. Schumpeter, F.A. von Hayek) und der empirischen Sozialforschung (P. Lazarsfeld und M. Jahoda). In der heutigen Pädagogik wird heute seine genetische Lerntheorie genauso beachtet seine Methode in der historischen Epistemologie. Machs internationale Wirkung zeigte sich bereits zu Lebzeiten im amerikanischen Pragmatismus (W. James) und den französischen Konventionalismus (P. Duhem, H. Poincaré). Anlässlich der 100. Wiederkehr des Todestages von Ernst Mach organisiert das Institut Wiener Kreis ein internationales Symposium zu Leben, Werk und Wirkung dieses Naturforschers und Philosophen, der an der Universität Wien und an der Akademie der Wissenschaften viele Jahre lang gewirkt hat und mehrere Generationen in Wissenschaft, Kultur und Politik maßgeblich beeinflusst hat. Zielsetzung ist eine kritische Bestandsaufnahme von Machs Lebenswerk auf dem Stand gegenwärtiger Forschung und Historiografie – nicht zuletzt unterstützt durch die Ernst Mach Studienausgabe und die Arbeit im Rahmen der neu eingerichteten Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).